Muldhäusel
Das Innere der kleinen Hütte dient als Abstell- und Unterstellmöglichkeit. Eine WC-Anlage befindet sich ebenfalls auf dem Gelände.
Bitte beachten: Im Muldhäusel gibt es keinen Strom. Wasser liefert ein Pumpenbrunnen mit Trog.
Das Muldhäusel wurde 1880 erbaut. Das Gebäude diente früher zur Aufbewahrung der Gerätschaften der Bauern, die im Auftrag des Liegenschaftsamtes die „Rheinwiesen“ abmähten. Weiterhin diente es als Viehtränke für die vorbeiziehenden Pferde- und Kuhfuhrwerke.
Das Liegenschaftsamt der Stadt Hockenheim renovierte 1981 das Muldhäusel. Anschließend wurde das Gebäude in eine Grillhütte umfunktioniert.
Reservierungen für das Jahr 2027 können erst ab dem 1. Januar 2026 entgegengenommen werden.
Kosten
Das Muldhäusel kann von Hockenheimer Bürgern und Vereinen zu einem Einheitspreis von 20 Euro/Tag angemietet werden. Schulklassen in Begleitung eines Lehrers können die Anlage kostenlos benutzen. Als Kaution wird ein Betrag von 25 Euro fällig.
ACHTUNG: Nur buchbar von Mai bis September!
Zur Online-Reservierung
Die Satzungen der Stadt Hockenheim sind hier zu finden. Satzungen zum Thema Grillhütte finden sich unter der Rubrik "Fachbereich Bauen und Wohnen: Abwasser, Bauwesen, Benutzungsordnungen, Friedhof, Unterbringung etc."
Anfahrt
Zu- und Abfahrt zum Muldhäusel ist nur über die Kreisstraße 4250 (Siegelhain) oder über die Landstraße 722 (Müllumladeanlage) erlaubt (Verkehrszeichen Anlieger frei).